Mein Kleiderschrank

Abnehmen ohne JoJO

Geht es Dir auch manchmal so?

Du stehst vor Deinem Kleiderschrank und weißt nicht was Du anziehen sollst? Plötzlich ein Jahr später merkst Du, es ist ziemlich eng geworden…die Jeans drängelt, die Socken drücken und die Laune ist im Arsch. Aus Frust muss der Kühlschrank dran glauben. Glaubst Du das ist der richtige Weg?

Sag mal, wählst Du Deine Kleidung ohne Bedenken oder überlegst Du, ob die eine Jeans oder Bluse aktuell nicht unvorteilhaft aussieht und den Fokus auf die falsche Problemzone legt?

Überall in Medien wie TV und Zeitschriften oder am Morgen/Nachmittag im Berufsverkehr stechen einem schlanke Models per Werbung ins Auge. Hast Du da ein gutes Gefühl und bist Du angewidert? Hast Du Dich auch schon gefragt, weshalb man es nicht mal schafft 6 Kilo abzunehmen und das seit Jahren…

Die Antwort liegt auf der Hand:

Was ist Dir Deine Gesundheit wert? Wann hast du das letzte Mal etwas für Deine Gesundheit & Figur getan?

Wenn du heute noch nichts für Dich gemacht hast, dann gehe doch mal absichtlich eine größere Runde spazieren und nimm nicht die Abkürzung oder zieh mal die Turnschuhe an und radle ein paar Kilometer mehr oder reduziere nach dem Abendbrot die Süßigkeiten und Kohlenhydrate, einverstanden? Das ist doch easy oder nicht?


Es ist nur ein minimaler Einsatz für Dich, mit großer Wirkung!!!


Dich wundert es vielleicht, aber beim „dranbleiben“ liegt das größte Problem. Ich kenne das aus meinen Coachings. Die Motivation fälltt nach ein paar Tagen ab, der Alltag holt einen ein und Du vergisst oft an Dich selber zu denken, gerade jetzt in Coronazeiten mit den Kindern zu Haus eist das eine ziemliche Herausforderung jeden Tag sich zu disziplinieren und eigentlich kaum machbar. So haben im Alltag  ständig andere Sachen Priorität. Dein Wohlergehen hat somit nie Vorrang. Das Resultat ist: Deine Figur & Gesundheit bleibt auf der Strecke und man bewegt sich auf dem Fleck und ist zum Teil frustriert!


Verstehst du nun, was das mit all den gescheiterten Abnehmplänen zu tun hat? Es kist ein Teufelskreis!

Diese dauerhaft schlanken & fitten Frauen & Männer, die du überall siehst: Sie denken an sich jeden, einzelnen Tag. Viele von ihnen waren in einer vergleichbaren Situation wie du vielleicht gerade und haben es geschafft, auch weil Sie einen Plan haben, der in den Alltag passt und sich daran halten!

Mein Ratschlag: Denk mehr an dich und nehme dir ganz bewusst Zeit für dich! (zu mindestens wenige Minuten am Tag, am besten Abends). Und wenn Du ein zwei  Tage in der Woche daran denkst, dann ist das immer noch besser als gar n icht daran zu denken, richtig?

Mach es dir visuell bewusst – und sehe Dich in deiner alten Jeans oder Socke, welche Deine neuen Kurven zieren und glänzen lassen.

Glaube an Dich und sag JA zu Dir: Deine bisherigen Misserfolge sind nicht immer deine Schuld gewesen. 

Vorab: streiche Crashdiäten aus Deinem Kopf, Du kannst dauerhaft und gesund abnehmen.

  • FDH ist Schrott, weil man es nicht ewig durchhält (JOJO HALLO)
  • Der Schweinehund ist kein Feind!
  • gesunde Gewohnheiten nutzen

Tipp: Grundlage schaffen in kleinen Etappen mit ein paar Regeln um Erfahrungen zu sammeln

  • z.B. ein oder zwei sehr gesunde Tage Woche für Woche und so step by step seine Ernährungsumstellung in den Alltag integrieren. Das ist Deine Chance mit Methode die Herausforderung besser zu stämmen
  • höre auf deine Körpersignale und ignoriere sie nicht und sauge die positiven Signale und Wirkungen auf
  • glaube an dich und stell dir vor wie positiv dein leben sich verändern wird
  • nutze mein coaching und fordere jetzt 7 kostenlose Tipps und einfachen Regeln per Email an, die dir sofort in deiner Woche für mehr Gesundheit und Umstellung helfen, um deinen Veränderungsprozess step by step zu starten 🙂

Hast Du eine spezielle Frage? Ja, dann stell sie mir! Dankeschön.

Bleib gesund, gern helfe ich Dir dabei!

Gesunde Grüße

 

Dein Coach Andreas

 

Wie gesund sind Deine Ostern?

Zucker- und Kalorieninferno zu Ostern?! ? Wie gesund sind Deine Ostern?

Um gesund und fit zu werden oder zu bleiben muss man Enstcheidungen treffen. Welche triffst Du?

Schokolade, Zucker und Ostern das gehört für viele zusammen. Warum zu viel Zucker für Erwachsene und vor allem Kinder ungesund ist erfährst Du im ersten Teil und wie Du Ostern gesund feierst und welche gesunde Alternativen es gibt, das liest Du im zweiten Teil.

Vorwort:

Neben reichlich Zucker stecken in vielen Naschereien wie Schokoeiern & Osterhasen auch noch gefährliche Mineralöle. Für uns, aber besonders für unsere Kinder sind diese Kombinationen nicht gerade gesundheitsförderlich wie Du Dir denken kannst.

Wer sich und sein Kind schützen möchte und gesund ernähren will, muss da ganz schön aufpassen und am besten einpaar Regeln aufstellen.

 

 

Aber warum ist Süßes überhaupt schädlich – und wie strikt sollten wir mit uns und unseren Kindern sein?

Ich sage, die Dosis macht das Gift, aber bitte achtet auf Eure Kinder und schützt sie bitte vor der Gefahr/Droge Zucker, das ist kein Spaß!

Warum?

Die Kinder haben mit ihrem geringen Gewicht ein andere Ausgangslage als Erwachsene und können teilweise nicht selbst die Gefahr erkennen, wenn wir Eltern uns nicht dessen Gefahr endlich bewusst werden und nicht verantwortungsvoll handeln und aufklären. PS: Die Deutschen haben ihren Süßigkeiten-Verzehr 2019 weiter gesteigert!!!

Was ist das Problem?

Durch teilweise Unwissenheit und Bequemlichkeit wissen immer noch viele Eltern tatsächlich nicht, wie viel Zucker in den Lebensmitteln stecken, die sie selber täglich essen und auch ihren Kindern täglich anbieten.

(Eine Studie zeigte jüngst, dass 74 % der Eltern den Zuckergehalt der meisten Nahrungsmittel und Getränke unterschätzen)

Ist es nicht üblich und oft so, dass etliche Mütter und Väter allzu schnell zu Süßem wie Keks oder zur Saftflasche greifen, um ihr schreiendes / bettelndes Kind zu besänftigen. Auf diese Weise nehmen viele Kinder über den Tag verteilt eine enorme Menge Zucker zu sich.

Man darf ja nicht vergessen, dass Kinder einen viel geringeren Energieverbrauch haben als Erwachsene.

Die Relationen kann man sich ganz einfach veranschaulichen: Trinkt ein Kind, das zehn Kilogramm wiegt, beispielsweise ein Fläschchen Saft, so entspricht das übertragen auf den Vater mit 90 Kilogramm neun Fläschchen, also einer sehr großen Menge – das ist den meisten Eltern gar nicht klar. Dazu zählen nicht einmal die Besuche bei Oma und Opa, wo das Ganze Zuckerübel weiter gefördert und gebilligt wird. Und so ist es kein Wunder, dass neben wenig Bewegung und falscher Ernährung, die Entwicklung unsere Kinder stagniert oder gestört ist.

Weiteres Beispiel gefällig:

Nehmen wir eine Halbliterflasche zuckergesüßte Limonade oder Cola. Sie liefert massig Energie, eine Flasche enthält mindestens 13 Teelöffel Zucker. Zucker sind lange Ketten von Molekülen, Kohlenhydrate, in denen die Energie quasi gespeichert ist. Werden sie in Einzelteile gespalten, wird die Energie frei und ist für den Körper sofort, aber nur kurz nutzbar. Wenn wir uns vernünftig ernähren, dann sollte der tägliche Energiebedarf auf Dauer mit höchstens sechs Teelöffeln Zucker gedeckt werden. Im Durchschnitt schlucken wir aber das Dreifache. Warum das gefährlich wird auf Dauer, ist einfach, und da unterscheiden sich Naturstoffe nicht von Chemikalien: Die Dosis macht das Gift. Gleich, ob der Stoff schmeckt oder nicht. Ein enormer Übersäuerungseffekt mit dem unser Organismus und unsere Gesundheit auf Dauer nicht mehr klar kommt und am Limit ist!

Folgen:

  • Zunächst einmal kann ein übermäßiger Zuckerkonsum schnell dazu beitragen, dass man Karies bekommt und selbst und sein Kind zu viel Körperfett aufbaut. In Deutschland ist inzwischen jeder 2 Erwachsene und jedes siebte Kind übergewichtig!! Folge: Übersäuerung! Folge: Stoffwechselstörungen! Folge: Grundsubstanz und Bindegewebe dienen als Mülldeponie im Körper! Folge: Befindlichkeiten und Krankheiten haben Platz sich auszubreiten.
  • Das Übergewicht steht häufig am Anfang einer ganzen Reihe schwerer gesundheitlicher Folgen wie Bluthochdruck, hoher Blutzuckerspiegel, Diabetes, Fettleber und Herz-Gefäß-Kreislauf-Erkrankungen. Man muss sich vorstellen: Früher bezeichnete man Typ-2-Diabetes als „Alterszucker“ – heute erkranken bereits Jugendliche daran gefolgt von Fettleber!!
  • Eine einseitige Ernährung, wie sie durch zu viel Zucker entsteht, bringt zudem die Darmflora aus dem Gleichgewicht. Schlechte Darmbakterien blocken Nährstoffaufnahme und schwächen das Immunsystem.
  • Hinzu kommt, dass Zucker regelrecht süchtig macht. Das gilt auch bei Erwachsenen, aber bei Kindern ist es besonders fatal, denn in den ersten beiden Lebensjahren bildet sich der Geschmacksinn. Folge: Nehmen die Kinder in dieser Zeit regelmäßig Zucker zu sich, passt sich ihr Geschmacksinn den süßen Produkten an. Mit süßen Säften und Ähnlichem gewöhnen Eltern bereits ihre Babys an den Geschmack von Zucker und machen sie so abhängig von einem Stoff, der ihnen nachweislich schadet.

Meine Empfehlung ist ein sehr bewusster Umgang mit Zucker – Süßes muss etwas Besonderes sein, die absolute Ausnahme. Und das sollte man sich und seinem Kind auch  klar und bewusst machen.

Ich möchte mit diesem Artikel anregen und alle Eltern, Omas und Opas ermutigen, häufiger mal „Nein“ zu Zucker zu sagen – auch zu Ostern! 

Eltern sollten sich klarmachen, dass sie ihr Kind damit nicht einschränken, sondern es vor etwas bewahren – und das ist ein großer Unterschied. Vor einer Steckdose oder der heißen Herdplatte beschützen wir unser Kind ja auch – im Grunde macht man genau dasselbe, wenn wir „Nein“ zu Zucker sagen. Was ist daran so schlimm – bitte AUFWACHEN!!

Außerdem möchte ich werdenden Eltern empfehlen, sich frühzeitig mit dem Thema Kinderernährung auseinanderzusetzen – am besten schon während der Schwangerschaft, denn einerseits entsteht die Gesundheit ja quasisi im Bauch und andererseits, wenn das Kind erst mal auf der Welt ist, fehlt meistens auch die nötige die Zeit für sich selbst und das eigene Kind/Kinder.

Fazit: Zucker kann schon ab Kindheit die Gesundheit ruinieren. Umgekehrt verbessert sich die Gesundheit massiv, wenn weniger Zucker gegessen wird.

 

Merke: Zucker hat viele Namen

Zu Zuckern und zuckerreichen Zutaten gehören:

  • Saccharose
  • Dextrose
  • Raffinose
  • Glukose
  • Fruktosesirup oder Fruktose-Glukose-Sirup
  • Glukosesirup, Glukose-Fructose-Sirup oder Stärkesirup
  • Karamellsirup
  • Laktose
  • Maltose oder Malzextrakt / Gerstenmalzextrakt
  • Maltodextrin, Dextrin oder Weizendextrin

Zusätzlich kann Zucker auch über eine süßende Zutat ins Lebensmittel gelangen, zum Beispiel in Form von Honig, Traubenfruchtsüße und Dicksäfte wie Agavendicksaft. Auch Fruchtkonzentrate, -pürees oder getrockneten Früchten wie Rosinen enthalten viel Zucker.


Macht das mal!!!!   Spiel Spaß Aha-Effekt: das Zucker-Versteckspiel

Für Kinder im Schulalter ein echter Spaß mit Aha-Effekten für die ganze Familie: das Zucker-Versteckspiel. Stellt verschiedene Getränke und Lebensmittel, die Erwachsene und Kinder typischerweise gern essen, auf den Tisch. Jedes Familienmitglied darf nun tippen, wo am wenigsten und wo am meisten Zucker drinsteckt. Dazu bekommt jeder einige Zuckerstückchen und legt sie der Schätzung entsprechend vor die Produkte. Saft, Energy, Cola, Bier, Sekt, Ketchup, Tortellini, Tomatensoße, Tiefkühlpizza, Quetschi, Keks, Milchschnitte, Milka, Nutella, Gummibärchen, Milcheis, Lieblingsmüsli, Riegel, Apfel, Banane, Weintrauben und vor allem der Lieblingssnack Fruchtjoghurt sorgen meistens für die größten Stauner.

Merke: 3 g Zucker (Rückseite Verpackung) entsprechen ca. 1 Würfelzucker


Ostern gesund feiern mit gesunden Alternativen

Natürlich soll man Ostern genießen, besonders in der jetzigen Zeit mit den ganzen Beschränkungen. Dennoch ist es sinnvoll sich und sein Immunsystem nicht mit ungesunder Ernährung und zuckerhaltigen Zeugs weiter zu belasten und zu schwächen (damit meine ich vor allem alle Risikogruppen). Kauft und verschenkt nicht so viel Süßes, sondern eher etwas gesundes wie gute Öle, ein gutes Mehl zum Backen, ein gutes Eiweißpulver, Vitamine pur oder als Ergänzung wie Vita Activ oder Immune Plus und einen leckeren Cistustee. Das ist doch jetzt die bessere Variante. Aber das darf natürlich jeder für sich entscheiden was einem gesunde Freiheit und die eigene Gesundheit und deren Liebsten Wert ist. Ich denke in dieser Zeit wird das vielen erstmal richtig bewusst. Also verschenkt Gesundheit 🙂

In Bezug auf Zucker oder zuckerhaltige Lebensmittel und Naschereien habe ich ein paar Anregungen für Dich. Wie wärs denn man mit gesundem Backen?

1. Fitnass Riegel, Muffins, Osterbrot oder Eierkuchen selber backen

Kinder lieben durchaus Gebäck. Eine gesunde Alternative sind selbstgebackene Riegel, Muffins, kleine Brötchen, Bälle/Kugeln, Eierkuchen etc. – zu Ostern vor allem in Form von kleinen Häschen oder Eiern, das kommt immer gut an. Das Beste daran: der Blutzuckerspiegel bleibt klein und konstant, weil wir die Zutaten bestimmen.

Tip: Teig aus Dinkelmehl (Typ 1050 mit mehr Nähstoffen), Quark und Vanille-Eiweißpulver als Basis. Ich nutze das Mehl aus der Drogerie Walda, den Magerquark aus dem Discounter und das Eiweißpulver Protein Power mit Vanille von LR Health and Beauty. Das  ist deutlich zuckerärmer als jedes Plunder- oder Kleingebäck aus Rührteig oder anderem Gebäck. Man bestimmt halt selber den Zuckergehalt und die Zutaten und es geht realtiv einfach und schnell! Rezepte findest Du unter gesundes Zeugs

2. Wenn Schokolade, dann am besten Kakaoschoki mit 85%

Je dunkler & je höher der Kakaoanteil, desto geringer ist der Zuckergehalt. Weisst Du, dass Schokolade mit 85 Prozent Kakaoanteil nur 15g Zuckerenthält? Dennoch sollte man auch hier aufpassen, denn ein Kalorieninferno droht. Mit etwa 550 Kalorien pro 100g ist sie in etwa so kalorienreich wie Milchschokolade, aber intensiver im Geschmack. Am Abend sollte sicherheitshalber bei Kinder keine großen Mengen an Schokolade oder Süßes konsumiert werden, da es anregt und den Blutzucker nur sinnlos hochtriebt und es nicht mehr verstoffwechselt werden kann. Dasselbe gilt für Erwachsene.

Gut zu wissen: So viel Zucker steckt in Schokolade

  • Vollmilchschokolade mit 35% Kakao: 100g = 45 bis 50g Zucker
  • Schokolade mit 60% Kakao: 100g = 38g Zucker = 25% weniger Zucker
  • Schokolade mit 85% Kakao: 100g = 15g Zucker = 70% weniger Zucker
  • Schokolade mit 90% Kakao: 100g = 7g Zucker = 85% weniger Zucker

3. Besser Bio-Eier und kaufe keine bemalten aus dem Supermarkt

Bunte Ostereier zu färben und im Garten zu verstecken, ist eine alte Tradition, die großen Spaß macht und zusätzlich beim Zuckersparen hilft. Denn im Gegensatz zur Schoko-Version enthalten Hühnereier keinerlei Zucker, dafür viel Eiweiß, gesunde Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe, die Dein Kind zum Wachsen braucht. Im Eidotter steckt zudem viel Lecithin, das die Konzentrations- und Merkfähigkeit verbessert. Wer immer noch glaubt Eier sind schlecht für das Cholesterin der irrt.

Zum Färben: Verwende am besten Naturfarbstoffe oder Farbstoffe ohne Chemie. Rote Beete ist ein Klassiker für Rot, Spinat für Grün, Kurkuma für Gelb

Eier-Tip: Die erste Ziffer steht für die Haltungsform:  0 = ökologische Haltung (Bio)

  • 1 = Freilandhaltung
  • 2 = Bodenhaltung
  • 3 = Käfighaltung

Die Buchstaben danach kennzeichnen das Herkunftsland, aus dem das Ei stammt: „DE“ steht für Deutschland. Dan  folgen die Zahlen für das jeweilige Bundesland (14 für Sachsen) und den Legebetrieb.

4. Magst Du Nüsse?

Nüsse sind gesund, auch wenn sie einen hohen Fettgehalt besitzen. Sie sättigen schnell und stecken voller wertvoller Inhaltsstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Magnesium, Folsäure und Vitamin E. Für einen intensiveren Geschmack kannst Du die Nüsse ohne Fett im Ofen rösten oder mit etwas Öl und/oder Honig sowie verschiedenen Gewürzen noch schmackhafter machen. Ich mache mir diese auch gern in den Quark oder Salat, auch als Snack zwischendurch eine Waffe.

5. selbst gemachte Gemüsechips

Wenn Dir Gemüsesticks zum Snacken zu reizlos sind, dann teste mal selbst gemachte Gemüsechips. In dünne Scheiben geschnittene Kartoffeln, Karotten, rote Beete oder Süßkartoffeln einfach mit etwas Öl, Salz und nach Belieben auch Kräutern wie Mandarinenminze, Thymian, Rosmarin oder Oregano in den Ofen schieben. Nach 45 Minuten und 170 Grad im Ofen hast du knusprig-pikante Snacks, die auch noch ganz ohne Zucker oder andere Zusatzstoffe auskommen. Pfrobiers mal aus ich war echt überrascht wie geil das schmeckt 🙂

6. Hummus oder gebackene Kichererbsen

Eine eiweiß- und ballaststoffreiche Alternative zu Gemüsechips, die Fett vermehrt aufnehmen, sind Hummus oder gebackene Kichererbsen. In meiner Fastenzeit bin ich Fan von pflanzlichen Eiweißen geworden – ob vegane Wurst, Hülsenfrüchte, Hummus oder Eiweißshakes – ich esse noch noch wenig Fleisch und Wurst und wenn dann so hochwertig wie möglich. Eine gesunde Alternative sind eben die oben genannten Kichererbsen.  Nach dem Waschen die Kichererbsen kochen und zu Hummus stampfen und mit gewürzen wie Kurkuma, Pfeffer, Curry und Olivenöl annmachen. Oder nach dem Waschen mit etwas Öl (Oliven- oder Kokosöl) verrühren und mit Kräutern wie Chili, Curry, Cumin oder Basilikum würzen. Bei 150 Grad eine halbe Stunde im Ofen rösten und fertig ist die gesunde Knabberei. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

7. getrocknete Bananenscheiben & Apfelringe

Frisches Obst und Früchte sind immer beliebte Snacks für zwischendurch. Doch nicht immer hat man etwas davon im Haus oder unterwegs dabei. Wie wäre es da mit getrockneten Apfelringen oder Bananenscheiben? Zwar sollte man aufgrund des hohen Fruchtzuckergehalts das Ganze nicht übertreiben, doch sie sind zweifellos besser als Schokolade, Kekse oder Gummibärchen etc.. Für die Zubereitung schneidest du einige Scheiben und lässt sie für eine gute halbe Stunde bei 150 Grad im Ofen. Dann n och etwas an der Luft abkühlen lassen und trocken in Dose lagern.

8. Süßes generell reduzieren und einfach viel stilles Wasser und Tee trinken, das hilft auch beim Abnehmen und hilft gegen Müdigkeit

Wie oben schon erwähnt: Zucker kann schon ab Kindheit die Gesundheit ruinieren. Umgekehrt verbessert sich die Gesundheit massiv, wenn weniger Zucker gegessen wird. Viel Trinken hilft ebenso Heißhungerattacken zu reduzieren sowie Gefäße und Niere zu spülen und Müdigkeit zu reduzieren.

Ich weiss das viele Menschen ein schlechtes Trinkverhalten haben: Daher der Hinweis: 25-30ml Wasser/kg Körpergwicht. Und bitte so wenig Softdrinks wie möglich. Am besten stilles Wasser wer möchte noch gepeppt mit 100% Zitronensaft für mehr Base im Körper oder eben Kräutertees.

9. grüne Smoothies mit etwas Obst

Grüne Smoothies bestehen aus grünem Blattgemüse (Spinat oder Salatblätter), das gemeinsam mit süssen Früchten (z. B. Bananen), Wasser oder/und etwas Milch und etwas Lein- oder Rapsöl gemixt wird. Grüne Smoothies sind eine sehr einfache und gleichzeitig leckere Lösung, grüne Blattgemüse so zuzubereiten, dass sie von nicht wenigen Gemüsemuffeln (ob gross oder klein) mit Begeisterung verspeist werden. Anregende Rezepte für energie, Power, Immunsystem findest Du unter gesundes Zeugs

10. Zum Schluß reflektiere und tracke Dich einmal

Mach Dir doch mal Gedanken über Deine Gesundheit. Wie geht es Dir? Hast Du Übergewicht? Hast Du Befindlichkeiten? Bist Du ein vorbild für Dein Kind/Deine Kinder?

Wieviel Zucker und leere Kohlenhydrate werden von Dir am Tag konsumiert?Kennst Du die Zahl?

Hilfe kommt per App Check

Die App Fat Secret hilft Dir dabei, um mal einen Überblick zu bekommen. Danach hast Du ein Gefühl für Lebensmittel und Getränke in Bezug auf Deine Gesamtbilanz und Deine Gesundheit und Deiner Kinder.

Die App Code Check hilft Dir beim Scannen der Lebensmittel und zeigt Dir sofort per Info an was nicht so gesund an diesem Lebensmittel ist. Entscheide selber ob Du die Hilfe benötigst. Ich kann es Dir zum Überblick einfach nur empfehlen.

Schau doch mal in meinen  Fitnass-Kalkulator und checke Deine Werte.

Schlusswort:

Wenn Du was ändern möchtest oder Anregungen oder Hilfe benötigst – egal ob nur für DICH ODER DEINE GANZE FAMILIE, dann schreib mir oder vereinbare einen kostenlosen Erstgespräch – hier hast Du die Möglichgkeit sofort in ein paar Minutren von zu Hause einen  Anamnesebogen auszufüllen und mir zu senden. Ich schaue mir die Werte an und gern berate ich Dich in einem kostenlosen Erstgespräch. Ist das nicht super? Ob dann eine Zusammenarbeit entsteht ist Deine Entscheidung 🙂

Mit über 15 Jahren Erfahrungen im Fasten, Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gesundheit und Prävention berate und coache ich Dich als Ernährungsexperte und befreie Dich von sinnlosen Diäten, Schmerzen, Energielosigkeit und Befindlichkeiten.

Mit meinem Gesundheit erleben Coaching beenden wir Deine gesundheitliche Abwärtsspirale, denn WIR greifen die Herausforderung an der Wurzel:

  • Stoffwechsel aktivieren
  • Grundsubstanz und Bindegewebe reinigen
  • Übersäuerung reduzieren
  • gesunde, basische Ernährung in Alltag integrieren
  • Durchblutung fördern

Wie das abläuft kann ich Dir in unserem kostenlosen Erstgespräch vermitteln – gar kein Problem! Du musst noch etwas offen sein und Dich trauen Dich bei  mir zu melden. Ich würde mich freuen, wenn ich Dein Coach an Deiner Seite sein darf.

Claudia hat sehr schnell erkannt, dass sie ihren alten Lebensstil verändern muss, um einen nachhaltigen Effekt für ihre Gesundheit und Figur zu erzielen. Wer in meinen Beratungen und Coachings gut zu hört, das Konzept verinnerlicht und nachfragt, der wird schnell die Grundlagen und die riesen Chance erkennen. Das Wissen ist somit da, aber dann geht es darum dieses auch umzusetzen – aktiv zu gestalten und zu optimieren, eine eigene Motivation zu finden, einen gewissen Ehrgeiz zu entwicklen. Denn eins ist klar, von alleine und über Nacht gehts natürlich nicht, aber das weißt Du ja sicherlich. Damit es so gut es geht in den Alttag ohne zusätzlichen Stress funktioniert, helfe ich Dir Deine Gewohnheiten und Glaubenssätze zu verbessern und Deine Motivation herauszufinden, welche Dich in Deinem gesundheitlichen Prozess bestärkt.

Wie hat Claudia das gemacht?

Gemeinsam haben wir die Macht der Gewohnheiten genutzt, um nicht mehr gegen den inneren Schweinehund anzukämpfen, sondern den inneren Schweinehund in die nachhaltige Ernährungsumstellung mit einzubeziehen. Step by Step, denn wir denken langfristig und nachhaltig!

In einer 3 Monats-Kur waren die Grundlagen gefestigt, um nachhaltig einen gesünderen Lebensstil ins Leben zu lassen. Erste Erfolge wie weniger Schmerzen, mehr Energie am Tag, mehr allgemeines Wohlbefinden kamen nach 4 Wochen und am Ende der Kur zeigte die Waage nebenbei mal 11 kg weniger Gewicht an. Mehr Motivation für mehr gesundheitliches Bewusstsein geht nicht.

Meine Frage an Dich:

Möchtest du so eine Erfolgsgeschichte auch für dich schreiben???

Ich helfe dir dabei, aber an dieser Stelle musst du eine Entscheidung treffen. Du hast immer drei Möglichkeiten:

Option 1: Du lässt es wie es is(s)t und änderst nichts an Deinem Wohlbefinden und Wohlfühlgewicht.

Option 2: Du gehst jetzt den Weg alleine ohne Klarheit und Orientierung und versuchst es weiter mit dem Willen niemals die Hoffnung aufzugeben.

Oder

Option 3: Du lässt dich wie Claudia von meinen Schritt-für-Schritt Plan im Rahmen meines Coachings begleiten und investierst bewusst in Deine Gesundheit und mein Coaching und meine Betreuung, damit Du Dein Ziel planbar ohne weitere Umwege erreichst.

Claudia hat diese Entscheidung ebenfalls getroffen und hat dadurch ihr Leben und das ihrer ganzen Familie positiv und nachhaltig beeinflusst.

Profitiere jetzt von meiner Osteraktion und teste mein Gesundheit erleben Konzept für 6 Wochen. Sstarte mit mir in ein gesünderes Leben.

Was erwartet Dich?

Ein vielfach erprobtes und alltagstaugliches Konzept. Du lernst die Ursachen für Deinen Istzustand sowie die Grundlagen kennen, um sofort mit meinem Gesundheit erleben Konzept zu starten. Nach Erstkontakt, Anamnese-Fragebogen und Zellcheck wird das Konzept individuell auf Deinen Alltag ausgerichtet. In 6 Wochen bekommst Du alles was Du brauchst, um Deine Gesundheit nachhaltig zu verändern einfach und kinderleicht mit einem Übersichtsplan in PDF. In regelmäßigem persönlichen Austausch coache und begleite ich Dich auf Deinem Weg.

Gern können wir das Coaching auch auf 3 Monate ausweiten, wenn Du Dich damit wohlfühlst und mehr möchtest 🙂

 

 

Bleib gesund, aber mach auch was dafür und nicht erst in einem Monat, einem Jahr oder später, sondern jetzt, wenn Du magst!

Klicke hier und treffe jetzt deine persönliche Entscheidung für deine Gesundheit!

Dein neuer Gesundheitscoach Andreas

 

Gesund und gelassen durch die Krise

Es wäre schön, wenn es nicht nur eine Zeit der Panik um Nudeln und Toilettenpapier ist, sondern eben auch eine Zeit der Gelassenheit, der Besinnung und Selbstreflektion z.B. in Bezug auf unseren aktuellen Lebensstil. Ist das alles so gesund was ich mir antue – täglich einmal oder mehrmals negative Nachrichten anschauen, viel meckern, ungesund essen, wenig bewegen – abends mit Schokolade oder Chips unter der Decke kuscheln??

Wo geht die Reise mit unserer Gesundheit hin?

Eins ist Fakt – wir haben unsere Gesundheit selbst in der Hand, schön das Du über den Tellerrand hinausschaust und Deine Gesundheit eigens und aktiv schützt und förderst.

Das Corona-Virus zwingt uns ja nun viel Zeit zuhause zu verbringen. Und da lauern neben Langeweile und Trägheit natürlich auch Ernährungsfehler. Aber gerade in diesen Zeiten ist gesunde und richtige Ernährung besonders wichtig, um gesund, fit und stark zu bleiben.

Warum das so ist und welche Lebensmittel wir in diesen Tagen am besten kaufen sollten, das erkläre ich Dir jetzt.

 1) WIE WICHTIG IST GESUNDE ERNÄHRUNG GERADE IN DER CORONA-KRISE?

Zum einen sprechen ja viele über das Immunsystem, aber wir merken auch unsere Gedanken spielen verrückt – geprägt durch negativen Input der Medien, Gesprächen und unklaren Vermutungen. Diese Unsicherheit in Kombination mit sozialen Beschränkungen und Ausgangsverboten trüben unsere Stimmung – das Ganze hängt jetzt aber auch viel mit unserer Ernährung zusammen – gerade eben auch Vorerkrankungen oder Befindlichkeiten wie Allergien, Rheumaerkrankungen, Diabetes und vor allem Magen-Darm-Probleme werden stark über unser essen beeinflusst und gerade jetzt wo unser eigenes Gesundheitssystem stark beansprucht wird, ist es wichtig, dass wir gut und intelligent für uns selbst sorgen – daher ist gesunde Ernährung gerade ein absolut wichtiges Thema.

2) WAS SOLLTE MAN AKTUELL BEI SEINER ERNÄHRUNG BEACHTEN, WENN MAN VIEL ZUHAUSE IST?

Vier Tipps:

1. ich empfehle mehr qualität statt quantität also nudelkäufe sind jetzt eher nicht so sinnvoll für unsere Gesundheit, sondern gesunde Alternativen

2. um nicht permanent in den Supermarkt gehen zu müssen sind eher hochwertige und haltbare lebensmittel sinnvoll

3. Grundsätzlich wird viel zu wenig getrunken – und wenn, oft das Falsche. Das Wichtigste für die Gesundheit ist zunächst einmal schlicht und einfach, ausreichend Wasser zu trinken. Es sollte wirklich jeder darauf achten, hier keine Defizite aufzubauen. Das ist so simpel, einfacher geht es im Grunde nicht. Wasser ist ein Transporter, ohne den viele nötige Prozesse im Körper nicht vernünftig ablaufen können. Tip: 30ml/kg

4. Auf die Durchblutung achten –  schlechte Ernährung fördert Durchblutungsstörungen und Stoffwechselblockaden, aber auch zu wenig Bewegung/Sport, langes Sitzen

3) WELCHE POSITIVEN EFFEKTE HAT GESUNDE ERNÄHRUNG IN DIESEN KRISENTAGEN?

Ja gesunde Ernährung sollte unsere Medizin sein – als der positive Effekt triit über kurz oder lang ein. Jeder der seine Ernährung schon mal bewusst gesund umgestellt hat, weiss was das für positive Effekte im Körper hat. Ich spreche da aus über 15 Jahren Fastenerfahrung. Wir sind vitaler, entgiften besser, Entzündungen reduzieren sich, wir schlafen besser, die Verdauung wird besser – unser Darm ist das Tor zu unserer Gesundheit. Ein Fazit bringt es auf den Punkt:  „Du bist was du isst besser was du verdaust“ – unser Darm ist quasi unser Immunsystem. Kommt gutes rein freut sich Körper und die Seele und kommt eben schlechtes rein, dann werden wir sprichwörtlich sauer.

4)  WELCHE LEBENSMITTEL SIND DENN MOMENTAN SINNVOLL?

Ich empfehle hochwertige und haltbare Lebensmittel wie Nüsse, Kerne, Zitronensaft, TK Fisch, TK Gemüse, TK Spinat, TK Obst, Eier, Eiweißbrot, Eiweißknäcke, Vollkornwraps,hochwertige Mehle Typ 1050, gute Öle, Gewürze, Kräuter, Süsskartoffeln, Maisgries, Vollkornreis, Eiweißnudeln, Haferflocken, gute Müslis wie Porridge, Eier, Weiß,-Grün-, RotKohl, Sauerkraut, Knobi, Gemüsesäfte, Pflanzen-Milch, Naturjoghurt, Eiweißkäse wie Harzer Rolle oder Schimmelkäse, Feta, Bohnen, Erbsen, Linsen, Brokkoli,  – das sind alles Lebensmittel die volle Nährstoffe bieten und nicht nur leere Kalorien wie normale weizen nudeln, Doseneintöpfe und Klopapier mit Duft – bitte das trinken von stillem wasser nicht vernachlässigen auch zwischendrin Tip: vor jeder Mahlzeit 500 ml exen

5) WELCHE LEBENSMITTEL SOLLTE MAN IM MOMENT EHER IM REGAL STEHEN LASSEN?

Brot, Nudeln, Pizza, Pommes, Fast Food Zeugs allgemein und Süßigkeiten jeder Art, Softdrinks jeder Art, Alkohol muss man auch nicht Hamstern 🙂

6) Welche sinnvollen und zugleich leichten Rezepte empfiehlst Du?

Leicht und sinnvoll ist gut – wir sind zu Hause, d.h. unser Leistungsumsatz (kannst Du hier berechnen) ist teilweise nicht so hoch, daher empfehle ich etwas weniger Kohlenhydrate vor allem abends und dafür mehr Gemüse, Eiweiße und gute Öle plus Ceralien wie Leinsamen, Hanfsamen, Chiasamen, Haferflocken.

Wer mir auf Insta oder whatsapp folgt, der kennt meine Essen und Rezepte. Hier findest Du Anregungen zu meinen Lieblingsessen

  • Suppe mit Suppengrün
  • Risotto mit Gemüse curry kokos oder mexiakanisch
  • Klassicker Ofenkartoffeln mit Quark,Kräuter-Öl Dipplus Salat
  • Spinat Ei und Kartoffeln
  • Nur Salat fit Feta, Thunfisch, Gemüse, Nüsse, Öl, Gewürze, Kräuter
  • Gnocci mit Gemüse, Hähnchenstreifen
  • Eier mit Gemüse-Pfanne
  • Eiweißnudeln mit Gemüse, Lachs
  • Blumkohlpizza
  • Rührei
  • Porridge mit TK  oder frischem Obst, gutem Öl, Zimt, Protein Power
  • Fitnass Riegel – Muffins – Eierkuchen
  • Eiweißshakes oder Mahlzeitenersatz wie Protein Power / Figu Active

Alles leichte Varianten die jetzt sinnvoll sind – wie gesagt vor allem abends leicht und locker ohne oder mit wenig Kohelnhydrate, Salate am besten gegartes Gemüse kombiniert mit gutem Öl, Hüttenkäse oder anderen Eiweißlieferanten, klare Brühe mit Suppengrün, Shake oder Mahlzeitenersatz

Was momentan auch sinnvoll ist, sich der Natur zu bedienen z.b. Gänseblümchen, Taubnesseln, Löwenzahn, Bärlauch, Salate Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Schnittlauch, Kresse, Oregano etc. geben uns viatle Power und eine Menge Polyphenole und Flavoinide, die unsere Zellen schützen. Aslo gerne mehr davon ins Essen 🙂

7) Welche gesunden Snacks eignen sich denn fürs Home Office?

Nüsse, Obst Gemüse sind gesunde Klassicker. Wenn wir jetzt zu Hause sind und mehr Zeit haben, dann bieten sich auch eigene selbstgemachte gesunde Snacks wie selbstgebackene Protein- Riegel, -Muffins, -Eierkuchen und -Energieballs oder Power Smoothies oder einfach ein Eiweißshake (Protein Power LR) an. Diese sind alle schnell und einfach gemacht – Rezepte und Anregungen findest Du hier oder bei Instagram unter fitnass gesundheit erleben

Tip: Süßkram wie Schokolade, Chips, Kekse, Gummibärchen, Kuchen und all der leere Zuckerschrott einfach nicht einkaufen und so der Kalorienfalle entgehen

8) Welche Nährstoffe stärken mein Immunsystem?

Neben Vitamin C und Zink gibt es ja noch weitere wichtigere Nähstoffe wie Vitamine A, B6, B12 und D, dazu Selen und Eisen!

Fleisch, Fisch, Eier und Milch sind Klassiker und hervorragende, wenn nicht sogar die besten Quellen, weil sie vom Körper schnell aufgenommen werden können.

Nun sagen viele tierische Lebensmittel sind schlecht wegen Fetten und Klima usw. aber gerade auch für Risikogruppen ist das jetzt eher irrelevant, da diese die Nährstoffe brauchen. Alternativ wird hochwertig ergänzt mit Aloe Immune plus, Pro Balance, Pro 12, Vita Activ, Figue Active oder mit eine Schubkarre Protein Power.

Sonnenlicht ist wichtig, da wir über die Herbst- und Winterzeit wenig davon produziert haben und somit der Vitamin D-Spiegel meist im Keller ist. Von daher wer raus gehen darf/kann, ab in die Sonne.

Selen finden wir in Paranüsse (pro Tag 3-5 Stück), Eisen in Leber, aber auch in Sesam, Weizenkleie, Leinsamen, Haferflocken also auch Ballaststoffe die gut für unseren Darm sind.

Hinweis: Vor allem ist Protein wichtig, weil die Immunzellen Achtung Achtung, aus Protein bestehen. Und um diese zwecks Abwehr in Massen herzustellen, damit diese Krankheitserreger attackieren können, braucht der Körper, nun ja, wiederum Protein. Da aber auch erhöhter Fleischkonsum nun nicht immer so gut ist, bieten sich pflanzliche Alternativen wie Hülsenfrüchte, Eiweißnudeln (Aldi), Eiweißbrot(Lidl, Netto), Eiweißriegel oder auch Eiweißshake Protein Power an.

Merke: Aufpassen bei Allergikern, Asthmatikern – hier sollte das Immunsystem nicht extrem gefördert werden, weil es ja sehr sensibel hochtaktiert ist und eher überreagieren könnte – also mehr Niesen, Schnupfen, tränende Augen etc. Hier bitte einen gesonderten Beratungstermin vereinbaren, wen das betrifft.

9) Welche Lebensmittel sollte man zur Stärkung seines Immunsystems kaufen?

Vor dem Einkauf stehen bei mir ganz oben guter ausreichender Schlaf, Bewegung an frischer Luft, eine tägliche Portion Sonnenlicht, etwas Sport und dann gesunde ausgewogene eher basische Ernährung.

Tip:

  • mehr Eiweiß einbauen – Mischung aus tierischem und auch pflanzlichem Eiweiß über Nüsse, Hülsenfrüchte, Magerquark, Lachs, Hering, Eier, Eiweißpulver, Riegel etc. wie oben beschrieben
  • Klassiker einbauen wie Ingwer, Zitrone, Kurkuma
  • Ergänzungen wie Immune Plus, Vita Activ, Colostrum, Cistus oder Pro 12 bieten sich hier auch gut an
  • Ansonsten eben möglichst abwechslungsreich und basisch essen

Tip: falls man erkrankt, an Grippe oder Corona , dann hilft hier übrigens ein ganz altes Hausrezept, das weder frisches Obst noch frisches Gemüse enthält: Omas Hausmannskost via Hühnersuppe.

Die Brühe aus einem lange ausgekochten Huhn – bis drei Stunden und mehr – hilft bei Erkältungen und grippalen Infekten wirklich, wie Forscher zeigen konnten. Der Hintergrund ist die entzündungshemmende Wirkung des lange ausgekochten Kollagens aus Knochen und Haut des Suppenhuhns, eine Rolle könnten auch die günstigen tierischen Fettsäuren aus dem Geflügelfett spielen.

Zum Download:

Weitere nützliche Ernährungstipps findest Du unter fitnass.de/gesundeszeugs, aber auch über meinem Instagramkanal

 

Bleibt alle gesund, gelassen und munter und reflektiert Euren Lebensstil

Dein Gesundheitscoach Andreas

Fitnass Gesundheit erleben Aloe Vera Immunepower

Fitnass Gesundheit erleben Aloe Vera beste Freunde von Immunepower

Durchblutungsstörung

Warum eine gesunde Durchblutung wichtig ist

Angetrieben durch das Herz hält es unsere Organe am Leben – das Blut. Das Blutgefäßsystem (Arterien, Venen, Kapillaren) ist dafür zuständig, dass jeder entlegenste Bereich mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird. Genauer betrachtet sind es die Kapillaren und Mikrogefäße, denn diese haben mit 74% einen sehr großen Anteil im Organsystem.

 

 

 

 

 

 

 

 

Merke: in diesem Bereich der Mikrogefäße findet der Stoffwechselaustausch statt, Informationen, Sauerstoff und Nährstoffe gelangen hier zu den Zellen und Abfallprodukte werden wieder analog abtransportiert – deshalb ist die Durchblutung der kleinsten Gefäße von so großer Bedeutung!

Neben dieser wichtigen Funktion besitzt das Blut noch weitere Aufgaben:

  • Es ist zuständig für den Transport von Zellen des Immunsystems und Botenstoffen wie zum Beispiel Hormone.
  • Das Blut sorgt außerdem für die Verteilung unserer Körperwärme im gesamten Körper.
  • Bei Verletzungen werden Eiweiße und spezielle Blutbestandteile, die Blutplättchen, schnell zum Ort des Geschehens gebracht, um diese zu verschließen.

Um die extrem wichtigen Funktionen und Regelmechanismen ausführen zu können, ist ein gesunder Blutfluss – also ein freier Weg im Transportsystem – nötig. Eine gute Durchblutung zu haben bedeutet unter anderem, dass die Zusammensetzung des Blutes stimmt. Insbesondere die Viskosität (Zähflüssigkeit) muss hier passend sein, um Durchblutungsstörungen vorzubeugen. Für die richtige Balance des Blutes sind unter anderem die Blutplättchen sowie die roten und weißen Blutkörperchen zuständig.

Symptome und Ursachen einer Durchblutungsstörung

Symptome bei Durchblutungsstörungen

Bei Durchblutungsstörungen kann das Blut nicht mehr ungehindert durch die Gefäße fließen. Das kann eine akute Ursache haben oder sich schleichend entwickeln. Meist ist es eine schleichende und oft anfänglich unbemerkete Störung. Besonders oft betreffen Durchblutungsstörungen Beine, Füße, Arme und Hände. Je nachdem, ob Extremitäten oder Organe von Durchblutungsstörungen betroffen sind, zeigen sich unterschiedliche Beschwerdebilder:

Symptome bei Durchblutungsstörungen in den Extremitäten sind zum Beispiel:

  • kalte Hände/Füße
  • Schmerzen
  • Taubheitsgefühle
  • blasse Haut
  • schlechte Wundheilung
  • fehlender Puls im betroffenen Glied, wenn es bereits zu einem Gefäßverschluss gekommen ist

Durchblutungsstörungen in Organen kann schwere Beeinträchtigungen nach sich ziehen. Beispiele:

  • Bei Durchblutungsstörungen im Darm drohen Darminfarkt und Darmlähmung.
  • Bei Durchblutungsstörungen im Herzen entwickeln die Patienten häufig eine koronare Herzkrankheit mit Herzschmerzen und im Extremfall einem Herzinfarkt.
  • Eine akute Durchblutungsstörung im Gehirn kann in einem Schlaganfall resultieren.

Ursachen eines gestörten Blutflusses sind meist

  • Verkalkung (Arteriosklerose),
  • Blutgerinnsel
  • verengte bzw. verstopfte Blutgefäße (Embolie) oder
  • Gefäßentzündung (Vaskulitis).

Risikofaktoren sind:

  • Rauchen,
  • Alkohol,
  • Bluthochdruck,
  • Diabetes mellitus,
  • erhöhte Blutfettwerte,
  • Übergewicht,
  • Bewegungsmangel,
  • ungesunde Ernährung,
  • Schlafmangel,
  • Stress

Diagnose: Anamnese (Erhebung der Krankheitsgeschichte), vergleichende Blutdruckmessung, ABI-Test Berechnung des Knöchel-Arm-Index, Blutuntersuchungen, Provokationsmessung, Dopplersonografie, Oszillografie, Zellcheck

Behandlungen: z.B. mechanische Entfernung eines gefäßverengenden Blutgerinnsels, medikamentöse Auflösung eines Gerinnsels (Lysetherapie), Gefäßaufweitung (Gefäßdilatation), Ausschälplastik, Durchtrennen des Sympathikusnervs, Amputation (selten). Linderung der Symptome durch Medikamente (Schmerzmittel, durchblutungsfördernde Mittel etc.), Physiotherapie, Gefäßtherapie Bemer.


Hinweis: sofortige Behandlungsempfehlung bei allen Durchblutungsstörungen physikalische Gefäßtherapie Bemer ohne Nebenwirkungen (wissenschaftlich und medizinisch bewiesen). Alle Indikationsbereiche lesen


Aktiv die Durchblutung verbessern – so geht’s auch!

Immer mehr Menschen üben ihren Beruf sitzend aus. Dadurch wird der Blutfluss beeinträchtigt. Immer mehr Menschen haben durch Beruf und Familienleben oder durch Vorerkrankungen, Befindlichkeiten und Schmerzen keine Zeit & Lust auf regelmäßig aktive Bewegung und Sport – dennoch sollte man sich um einen ähnlichen Ausgleich kümmern. Denn durch eine physikalische Stimulierung lässt sich die Durchblutung auf natürliche Weise fördern.

  • Ernährungtherapie: gesunde und ausgewogene Ernährung hilft die Gefäße zu schützen vor allem viel stilles Wasser und gute Öle helfen besonders, aber auch etwas Chilli leistet seinen Dienst (mehr dazu in meiner Ernährungsberatung)
  • Bewegungstherapie: Gezieltes Geh-, Schwimm- oder Fahrradtraining und aktive Krankengymnastik regen den Körper dazu an, Umgehungskreisläufe um das verengte Gefäß zu bilden. Außerdem verbessern diese Maßnahmen die Sauerstoffnutzung.
  • Bäder: Basenbäder fördern die Durchblutung und Entsäuern
  • Sauna: Saunagänge mit Kaltduschen fördern die Durchblutung
  • Wechselduschen: Warm-Kalt-Reize trainieren die Gefäße
  • Aloe Vera Sivera: Gefäßspezialist zum Trinken
  • Bemer: physikalische Gefäßtherapie ohne Nebenwirkungen

Immer Vorbeugen:

  • allgemein gesünderer Lebensstil
  • eine gesunde und ausgewogene Ernährung u.a. mit guten Ölen
  • ausreichend stilles Wasser Trinken (ca. 20-30ml /kg am Tag)
  • Übergewicht reduzieren
  • Nicht rauchen
  • kein bis wenig Alkohol
  • HIT Intervall Training 8 Minuten 3 x die Woche
  • Faszienübungen 8 Minuten am Tag
  • viel bewegen mindestens 8.000 bis 10.000 Schritte am Tag (inkl. Spazieren an der frischen Luft)
  • Risikoerkrankungen wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes konsequent behandeln lassen
  • Gefäßtherapie nur 8 Minuten am Tag komplementär einsetzen
  • Stressreduzierung z.B. durch HIT, NAT, Meditieren, Yoga, Laufen, Spazieren

Wenn Du diese Tipps beachtest, kannst Du Dein persönliches Risiko für Durchblutungsstörungen erheblich senken!!!

 

Dein Gesundheitscoach

Andreas

Natürliche Maßnahmen bei Diagnose pAVK

pAVK auch als Schaufensterkrankheit bekannt – was hilft wirklich effektiv und sofort ohne Medikamente, ohne OP und ohne Nebenwirkungen

pAVK was ist das eigentlich?

Ziehende, krampfartige Schmerzen nach einer bestimmten zurückgelegten Strecke, die EINEN zum Stehenbleiben zwingen – das ist oft das erste Symptom für eine periphere arterielle Verschlusskrankheit kurz pAVK oder auch Schaufensterkrankheit genannt.

Die Durchblutungsstörung, die fast immer die Beine betrifft, entwickelt etwa jeder Fünfte im höheren Lebensalter. Bei schwerem Verlauf kann sie zur Amputation des betroffenen Fußes oder Beins führen. Wichtig für die Behandlung und Vorbeugung sind eine Minimierung der Risikofaktoren und eine Umstellung der Lebensweise. Das muss im Kopf Klick machen. Wenn es klickt macht, dann haben die Betroffenen selbst die besten Chancen, den Verlauf der Erkrankung positiv zu beeinflussen.

Verengung von Arterien vor allem im Lymph- und Kapillarbereich, den kleinsten Gefäßen im Organismus

Unter einer pAVK versteht man die fortschreitende Verengung von Arterien in Armen oder Beinen, wobei fast immer die Beine betroffen sind. Dies führt zu einer Minderversorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen.

Das Problematische daran: Im Anfangsstadium bleibt die Durchblutungsstörung beschwerdefrei – die Betroffenen bemerken gar nicht, dass sie erkrankt sind wie auch bei anderen Krankheiten. Erst im weiteren Verlauf und hier im zweiten Stadium treten bei längeren Gehstrecken Schmerzen auf. Sie entstehen durch die Unterversorgung mit Sauerstoff (ischämischer Schmerz).

Das dadurch bedingte Stehenbleiben nach einer bestimmten Gehstrecke ( oder auch phasenweises Hinken) ist ein typisches Symptom und führte zu der Bezeichnung „Schaufensterkrankheit”, unter der die pAVK landläufig bekannt ist.

 

Im dritten Stadium treten auch in Ruhe Schmerzen auf, häufig nachts. Sie resultieren aus der Liegeposition, da das Blut nun nicht mehr mit der Schwerkraft in die unteren Beinabschnitte strömen kann. Diese Schmerzen bessern sich rasch – allerdings nur vorübergehend – beim Sitzen oder beim Hängenlassen der Beine.

Im vierten Stadium der pAVK kommt es zu umfangreichen Schädigungen des unterversorgten Gewebes, zu schlecht heilenden Geschwüren und sogar zum großflächigen Absterben von Gewebe (Nekrosen). Hier hilft oft nur noch eine Operation oder im schlimmsten Fall eine Amputation, um lebensgefährliche Komplikationen zu vermeiden.

Die Enstehung und Ursache der pAVK

Die zunehmende Verengung der Gefäße entsteht durch die Auflagerung sogenannter Plaques (Beläge) auf den Innenseiten der Arterien – Arteriosklerose (siehe Bild oben). Schreitet die Erkrankung unbehandelt fort, können auch größere Gefäße nahezu vollkommen verschlossen werden. Plaques entstehen oft durch eine Vorschädigung der empfindlichen, im gesunden Zustand vollkommen glatten Innenhaut der Arterien. So bilden sich raue Stellen, an denen sich Schlackenstoffe ablagern können, die mit der Zeit verkalken. Diese Herde wachsen weiter an, verursachen zunächst jedoch überhaupt keine Symptome. Hauptrisikofaktoren für eine Schädigung der Gefäßinnenhaut und die Bildung von Plaques sind Rauchen, Übergewicht und Bluthochdruck, schlechter Lebensstil mit unausgewogener Ernährung, wenig oder gar keine Bewegung oder auch arbeitsbedingte Faktoren.

Auch Erkrankungen wie Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder seltener entzündliche Veränderungen der Gefäße können zur Entstehung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit beitragen. Generell tragen Menschen in fortgeschrittenerem Lebensalter – vor allem Männer – ein höheres Risiko, an pAVK zu erkranken.

Die Kappilargefäße haben eine Eigenpumpbewegung, die auf Grund von Risikofaktoren im Laufe des Lebens abnimmt. Folge ist eine Durchblutungsstörung mit schlechter Ver- und Entsorgung der umliegenden Zellen.

Die Kappilargefäße haben eine Eigenpumpbewegung, die auf Grund von Risikofaktoren im Laufe des Lebens abnimmt. Folge ist eine Durchblutungsstörung mit schlechter Ver- und Entsorgung der umliegenden

Die Diagnose

Es gibt eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden, mit denen die Diagnose pAVK gesichert werden kann:

                    • Zellcheck als Indikator zur Erkennung und Weiteruntersuchungen
                    • Funktionstests (z. B. Laufbandtest)
                    • ABI-Test (Kontrolle von Pulsstärke und Sensibilität, Abhören der Beinschlagadern mit dem Stethoskop, Differenzstärke Arme Beine)
                    • Ultraschalluntersuchungen (Sonografie, Doppler-Sonografie)
                    • Angiografie (Darstellung von Blutgefäßen im Röntgenbild oder CT mithilfe eines eingespritzten Kontrastmittels)
                    • Laboruntersuchungen

Behandlungsmethoden

Betroffene sollten unbedingt schon bei den ersten Anzeichen einer pAVK den Arzt aufsuchen, denn je früher die Schaufensterkrankheit erkannt wird, desto besser kann sie behandelt werden. Vor allem gilt es, Risikofaktoren auszuschalten:

D.h. Raucherentwöhnung sowie Behandlung von Bluthochdruck, Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen leisten einen entscheidenden Beitrag. In frühen Stadien ist meist eine Kombination aus durchblutungsfördernden Maßnahmen, Umstellung der Lebensweise, Entgiftung und Entsäuerung und Bewegungstherapie erfolgreich. In fortgeschrittenen Stadien kann die Durchblutung zusätzlich mit der Gefäßtherapie von Bemer (medizinischer Indikationsbereich und Behandlungsstudie zu pAVK) aktiv und effektiv stimuliert werden.

Ist die pAVK im Endstadium, dann helfen womöglich nur noch operative Eingriffe in den größeren Gefäßen

  • Entfernung von Plaques (Kalkausschälung)
  • Aufdehnung (Dilatation) verengter Gefäßabschnitte
  • Einsetzen eines röhrenförmigen Implantats (Stent), das einen kurzstreckigen Verschluss offenhält
  • Bypassoperationen wie die Transplantation einer Beinvene zum Umgehen des verengten Gefäßes
  • Amputationen

Je eher die pAVK erkannt wird, desto besser stehen die Chancen, bei der Therapie auf eine Operation verzichten zu können. Ich helfe Ihnen wieder auf die Beine ohne Nebenwirkungen und ohne OP! Bitte kontaktieren Sie mich – Sie haben nur eine Gesundheit!


Präventive Maßnahmen

Jeder kann sein individuelles pAVK-Risiko senken, indem er Gefahrenfaktoren ausschaltet und sich eine gesunde, aktive Lebensweise angewöhnt. Ich helfe Ihnen bei der Umstellung, bei der Gefäßtherapie, beim Gehtraining oder der Bewegungstherapie.

Der erste Schritt beginnt im Kopf etwas ändern zu wollen! Verzicht auf Nikotin und Alkohol, gesunde Ernährung, Gewichtsreduzierung und regelmäßiger Ausdauersport oder gezielte Gymnastik für Beine und Füße sind dazu bestens geeignet. Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen müssen ebenso behandelt werden.

Bemer Gefäßtherapie Erklärungsvideo. Klicken Sie bitte auf das Bild, um das Video anzusehen

Gefäßtherapie Bemer Demovideo Vor und Nach der Behandlung. Aufnahme Mikrogefäße. Klicken Sie bitte auf das Bild, um das Video zu sehen.

 

Adresse

Andreas Naß fitNASS Gesundheit erleben
04654 Frohburg

Kontakt

email: gesundheit@fitnass.de