Personaltrainer & Gesundheitscoach Andreas Naß: “ Ich kann Menschen nach einer Covid Erkrankung ganzheitlich helfen!“
Die Erkankungen mit Covid hinterlassen ihre Spuren, nicht bei jedem, aber jede 4. Person kämpft noch 6-9 Monate nach einer Erkrankung mit Erschöpfung, Atembeschwerden, Gelenks- und Muskelschmerzen, Gleichgewichts- und Schlafproblemen sowie psychischen Problemen.
Die Lebensqualität ist definitv eingeschränkt und gern möchte ich diese den Menschen wiedergeben – mit einem ganzheitlichen Maßnahmenplan, inklusive Analyse, Coaching, Kontrolle und Betreuung.
Kontaktieren Sie mich am besten bereits während einer Covid-19 Erkrankung und lassen Sie sich beraten – zusätzlich zur ärztlichen Meinung.
Möglichkeiten einer Föderung der Krankenkasse möglich.
Dieser ist essentiell für eine bestmögliche Behandlung. Dabei werden generelle Vitalparameter wie Atemfrequenz, Blutdruck und Sauerstoffsättigung untersucht. Je nach Symptomen und Gesundheitszustand werden auch Muskelkraft, Atem-Muskulatur, Gelenksbeweglichkeit, körperliche Leistungs- und Ausdauerfähigkeit sowie Balancefähigkeit von uns getestet.
Lungenfunktion
Die Behandlung umfasst Atemtraining, Atem-Muskeltraining und Atemtherapie. Diese Massnahmen sind vor allem in den ersten Phasen der Erkrankung relevant, werden aber auch bei bestehenden Symptomen oder langwierigen Erkrankungen durchgeführt, etwa bei Zusatzkomplikationen wie Lungenentzündungen oder in der Rehabilitationsphase.
Fatigue – Müdigkeit und Erschöpfung
Bei langanhaltender, starker Müdigkeit und Erschöpfung, die immerhin bei 60% der Covid‑Patienten auftritt, ist Physiotherapie uhnd Personaltraining laut zahlreicher Studien die effektivste Massnahme zur Behandlung – nicht zuletzt weil Bewegung auch die mentale Gesundheit fördert.
Körperliche Leistungsfähigkeit
Beim Trainingsaufbau empfiehlt sich, nach einer angemessenen Belastungspause mit Beweglichkeits-, Koordinations- und leichtem Stabilisations- bzw. Krafttraining zu beginnen. Dabei unterscheidet man zwischen der stabilen Phase und der Rehabilitationsphase.
…Patienten Covid-19 noch nicht überwunden haben oder sich nach einem Krankenhausaufenthalt gerade zu Hause erholen. In dieser Phase wird bereits mit leichter körperlicher Bewegung 1 bis 2 Mal pro Tag für 30 Minuten begonnen. Dabei sollte die subjektiv empfundene Anstrengung nie einen Wert von 3 auf einer Skala von 0 bis 10 übersteigen.
…Patienten an den Langzeitfolgen (Long Covid) schwerer Krankheitsverläufe nach Krankenhausaufenthalten oder langer Bettruhe leiden. Von Langzeitfolgen können aber auch Personen betroffen sein, bei denen nur milde Symptome auftraten.
Erst in dieser Phase startet die Wiederaufnahme des Grundlagen-Ausdauertrainings. Dieses sollte mindestens für 6 bis 8 Wochen via Personaltrainiung unter professioneller Anleitung durchgeführt werden. Körperliche Bewegung wird 5 Mal pro Woche für 30 bis 60 Minuten am Tag empfohlen. Zusätzlich soll auch das Krafttraining intensiviert werden. Hierbei achtet ihr Physiotherapeut / Personaltrainer besonders auf die passende Trainingsintensität, -dauer und -häufigkeit. Wichtig ist ausserdem, ausreichend Regenerationszeit einzuplanen und die jeweiligen Symptome zu beachten.
In beiden Phasen sind die Hygienerichtlinien einzuhalten. Bei Ansteckungsgefahr wird allerdings empfohlen, auf die Videokonsultation zurückzugreifen.
Folgendes Vorgehen wird bei der Rückkehr zum Sport empfohlen: Bestehen noch typische Symptome, ist eine Pause von intensiven sportlichen Belastungen für 2 Wochen sinnvoll. Bei zusätzlicher Lungenentzündung gilt ein Sportverbot für mindestens 4 Wochen und bei zusätzlicher Herzmuskelentzündung wird eine Sportpause von 3 Monaten, beziehungsweise das weitere Vorgehen nach den jeweiligen Guidelines empfohlen.
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Empfehlungen in diesem Artikel aus physiotherapeutischer Sicht beschrieben werden. Konsultieren Sie für weitere medizinische Abklärungen oder Behandlungen auch Ihren Hausarzt.
Jede Person kann an COVID-19 erkranken. Studien zeigen aber, dass es hinsichtlich Symptomatik, Begleiterkrankungen und Langzeitfolgen Unterschiede gibt.
Allgemeine Krankheitssymptome: Patienten leiden an Fieber (88%), Schwindel (16%), Kopfschmerzen (11%), Halsschmerzen (8%), einer tropfenden Nase (2.8%), Gliederschmerzen (26%), Schüttelfrost (26%) und Fatigue (60%). Fatigue, bezeichnet sehr starke Müdigkeit und einen allgemeinen Erschöpfungszustand, der meist über einen längeren Zeitraum anhält.
Lunge: Husten (71%), Atemnot (44%) und Schleimproduktion (38%) beeinträchtigen die Lungenfunktion beziehungsweise die Atmung.
Herz: Von 100 Patienten mit einem Altersdurchschnitt von 49 Jahren zeigten 78% nach einer Corona-Erkrankung Auffälligkeiten des Herzmuskels. Bei jüngeren Athletinnen und Athleten berichten Studien lediglich von maximal 15%.
Selten treten auch Symptome wie Übelkeit und Erbrechen (6%) oder Durchfall (6%) auf.
Alter: Jüngere Personen zeigen je nach Lebensstil und Veranlagung mehr oder weniger mildere Symptome und Langzeitfolgen auf.
Körperliche Fitness: Personen, die körperlich fit sind, sind generell weniger anfällig für Erkrankungen und zeigen mildere Symptome . Achtung: Dies gilt nicht bei zu intensivem Training.
Rauchen: ACE2, ein sogenanntes Transmembranprotein, spielt eine wichtige Rolle bei der Infektion. Raucher*innen zeigen höhere ACE2 mRNA Werte in den oberen Atemwegen.
Genetik: Genetische Faktoren können die Wahrscheinlichkeit, an einer Viruserkrankung zu erkranken, beeinflussen.
Erkrankungen: Adipositas (Übergewicht), Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes gelten ebenfalls als Risikofaktoren.
Ernährung: Menschen die sich gesund, ausgewogen und vermehrt basisch ernähren, zusätzlich gezielt ergänzen, sind generell weniger anfällig für Erkrankungen und zeigen mildere Symptome .
Ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Schlaf und geringer Stressbelastung wirkt sich generell positiv auf die allgemeine Gesundheit und das Immunsystem aus. Zusätzlich sollten Sie aber noch folgende Punkte beachten:
Schutzmassnahmen: Die gängigen Hygienemassnahmen sind mittlerweile allgemein bekannt. Vorsicht bei zu langem tragen der ffp2 Masken in Bezug auf die Sauerstoffsättigung und CO2 Belastung gerade bei beruflichem Zwang unbedingt regelmäßig längere Pausen einlegen.
Sport und Bewegung: Regelmässiges Ausdauertraining (3-4 Mal pro Woche für mindestens 20-30 Minuten) stärkt das Immunsystem und senkt das Risiko für virale Infektionen. Studien zeigen auch ein besseres Resultat bei viralen Infektionen. Für viele der oben beschriebenen Risikofaktoren, wie Herz-Kreislauferkrankungen oder Übergewicht, ist Bewegung und Sport ebenfalls eine wirksame Behandlungsmethode.
Ausserdem ist Bewegung gut für die mentale Gesundheit, die eng mit körperlichen Leiden verknüpft ist.
Achtung: Zu intensives Training kann aber zu reduziertem Immunstatus und erhöhtem Risiko für Infektionen führen. Um nach einer Infektion wieder körperlich fit zu werden, empfiehlt sich die körperliche Belastung nach und nach schrittweise zu erhöhen und nicht gleich von Beginn weg hart zu trainieren – am besten mit fachlicher Unterstützung.
Andreas Naß
zertifizierter Rehatrainer
zertifizierter Präventionsberater
zertifizierter Fitnesscoach
zertifizierter Ernährungsberater
zertifizierter Medizinproduktberater
In Kooperation mit Praxis Borna, Ihre Praxis für Physiotherapie Frohburg und LuckyFitness.de Leipzig
Mo+Mi Ihre Ihre Praxis für Physiotherapie Frohburg 14-18 Uhr
Dienstag Praxistag Borna 14-18 Uhr
Do-Fr Praxistag Lucky Fitness Leipzig 10-18 Uhr
Wenn man bedenkt, das wir jahrelang unseren Körper aktiv und passiv mit Müll zusetzen (durch unvorteilhafte und schlechte Nahrung, Umweltgifte, Pestizide, Säuren, Stress…) und ihn nicht einmal dabei unterstützen diesen Müll loszuwerden – ist das dann gut für unsere Gesundheit oder fördert das eher Befindlichkeiten und eventuell Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, etc?
Mit „wie neu geboren durch FASTEN“ möchte ich aus meiner über 15 -jährigen Erfahrung zum Thema Fasten zum Nachdenken und Umsetzen anregen. Wer einmal dieses Experiment wagt, der wird begeistert sein und es immer wieder tun, weil es so viel positive Erlebnisse und Ergebnisse mit sich bringt. Ich helfe Dir gern dabei die ersten Schritte zu gehen. Egal ob Beratung, Betreuung oder Ratschlag – ich bin bereit für Deine Gesundheit und Deine neue Lebensqualität.
Vorab:
Fasten ist die wirksamste und zugleich ungefährlichste Methode zur Entgiftung, Gewichtsabnahme, der natürlichste Weg, überschüssige Schlacken, Fette und Säuren (Müll) auszuscheiden, die der Körper jahrelang im Bindegewebe und an Gefäßen abgelagert haben kann. Es ist eine eigene gesundheitliche Vorsorgemaßnahme!
Was erwartet Dich in diesem Artikel:
Eine gute Hilfe sind Tagespläne: Rat, Tipps und Anleitung, Entlastungstag, die Fastentage, das Fastenbrechen und der stufenweise Nahrungsaufbau, welche JEDER Interessierte in meinen alltagstauglichen Konzepten erfährt und an die Hand bekommt. Bei Interesse schreib mich an oder vereinbare ein kostenloses Erstgespräch.
Viel Spaß beim Lesen und Umsetzen. Bei Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Alle Methoden des Fastens haben etwas gemeinsam: es ist ein Impuls zur Veränderung in einen neuen gesünderen Lebensstil – ein Impuls für eine neue Lebenserfahrung in Bezug auf Eßverhalten, Ernährung und Gewohnheiten.
Besonders bewährt sich das Fasten in Gemeinschaft – die gegenseitige Information und Ermutigung, das gemeinsame Erlebnis unter Führung Erfahrener wird meist als hilfreich empfunden. Gern helfe ich Dir dabei die ersten Schritte gemeinsam zu gehen.
Ich nehme gern die religiöse Fastenzeit von Aschermittwoch bis Karfreitag zum Anlass im Sinne eines Frühjahrsputzes. Aber auch der Herbst bietet sich sehr gut dafür an, den Organismus zu reinigen und zu unterstützen. Eine kurzfristige Fastenzeit ist immer möglich. D.h. es geht auch immer zwischendurch je nachdem wie der eigene Alltag gestrickt ist.
Für den Einstieg in ein Erstfasten benötigt es etwas Mut und natürlich Lust, Neues zu entdecken und etwas für seine Gesundheit zu tun. Ruhe, Geborgenheit und Stressfreiheit runden diese Zeit ab. Du wirst es nicht bereuen. Was genau im Körper passiert, das liesst Du hier.
Zwölf bis vierzehn Stunden am Tag benötigt der Mensch für Wachsein, Arbeit, Nahrungsaufnahme, für Kontakt mit Anderen, für Aktion und Reaktion.
Zehn bis zwölf Stunden bleiben ihm in der Nacht für spezielle Stoffwechselprozesse und Regeneration, d.h. für Abbau, Umbau und Aufbau von Körpersubstanzen, Zellen, Umverteilung, Reparatur…
Die dafür notwendige Energie holt sich der Körper aus seinen Depots.
In der Fastenzeit der Nacht beschäftigt sich der Mensch mit sich selbst – er schläft, er ruht und hält meist still. Ruhe, Geborgenheit und Wärme helfen ihm, allein durch sich selbst zu atmen und zu leben, ohne Nahrung, ohne aktive Bewegung.
Dies sind die wissenden Voraussetzungen für jedes Fasten: Also jeder kann es, weil es natürlich angeboren ist!!
Jetzt wissen wir sicher auch, dass wir in Krankheit uns instinktiv richtig verhalten. Ein Beispiel: ein Kind oder Erwachsener lehnt bei Fieber eher feste Nahrung ab und verlangt eher zu frischen Säften oder Wasser, das kranke Tier verkriecht sich und frisst teilweise tagelang nichts. Man fastet, weil der kranke Organismus für die Selbsheilung Zeit und Energie benötigt – für sich selbst. Die notwendige Energie für die Wiederherstellung kranker Zellen und die Neubildung gesunder Zellen gewinnt er aus seinen eigenen Nahrungsdepots. Und ich kann Dir sagen, das funktioniert wunderbar. Denn die Verdauungsarbeit beträgt mitunter 30 bis zu 40% im Körper je nachdem wieviel und was gegessen wird. Diese % werden nun während des Fastens für die körpereigene Selbstheilung frei – eine großartige Selbsthilfe der Natur oder nicht? Der Arzt in uns wirkt! Jetzt verstehst Du wohl auch mein Motto: „Aktiviere den Arzt in Dir!“
Aufgrund des Wohlstandes mit teilweise sehr schlechter Ernährung, wenig Bewegung, vielen schlechten Sozial- und Umwelteinflüssen, Stress und schlechte Regeneration. Unsere Entgiftungsorgane sind damit schnell am Limit und somit chronisch überlastet. Je mehr Säuren, Fette und Gifte sich im Organismus ablagern, desto schlechter funktioniert unser Stoffwechsel in den Organen und Mikrogefäßen. Dies führt kurz-, mittel- oder langsfristig zu Übersäuerung in den Gewebestrukturen, Blockierungen der wichtigen Nährstoff- und Sauerstoffaufnahme in den Zellen, Verzögerung der Regeneration, der Organe, Schwächung des Immunsystems, Überforderung von Schmerrezeptoren, Missbildungen von Zellen u.v.m.
Somit förderst Du heimlich und unbemerkt über Jahre etliche Befindlichkeiten und Zivilisationskrankheiten.
Merke: 90% aller Menschen leiden an einer zu starken und oft über Jahre aufgebauten Übersäuerung des Körpers und einem blockierten Stoffwechsel.
Leider sind unsere Selbstheilungskräfte damit nicht mehr so stark wie früher, aber sie sind immer noch vorhanden und wir können sie aktivieren und nutzen. Aus dieser Wissenheit empfehle ich immer wieder das Fasten, um die Gesundheit zu unterstützen und Heilung zu fördern. Denn Vorsorge ist immer noch besser als Nachsorge. Und jeder kann es!
Stelle Dir mal folgende Fragen:
Auch ein anderes Phänomen hilft uns, das Vorurteil, der Mensch beziehe seine Kraft nur aus Nahrung, zu widerlegen: Nicht nur während, sondern auch nach einer Kraft- und Ausdauereinheit fehlt oft jedes Bedürfnis zum Essen. Zuerst wird der Durst gestillt -stimmts? Und erst viel später stellt sich der Hunger ein.
Sportler erleben diesen Zusammenhang zwischen Leistung und Fasten. Sie wissen, dass Leistung möglich wird mit Hilfe der Energie aus den körpereigenen Kraftreserven. Denn:
Der Fastenstoffwechsel vermeidet Energieverluste durch Verdauungsarbeit und mobilisiert so Kraft auf optimale Weise!
Ich habe schon 10 und sogar 14 Tage ohne Nahrung erlebt und dabei gearbeitet und auch angepassten Sport betrieben. Natürlich nicht gleich beim ersten mal 🙂 aber Schritt für Schritt fühlt man sich allem Gewachsen und der Körper kann viel leisten, es ist Dein Gehirn was Du davon überzeugen musst!
Die Energieprogramme
Das Umschalten von Essen auf Fasten geschieht von selbst. All meine Klienten kennen den sanften Einstieg, die sich nach meinen Konzepten richten. Am Anfang steht die Umstellung des Energiestoffwechsels – vom Zuckerstoffwechsel auf Fettstoffwechsel. Die Programme laufen automatisch ab.
Eine gründliche Darmentleerung ist das effektivste Signal zur Umstellung. Diese Umstellung ist meist verantwortlich für Glieder- und Kopfschmerzen. Das endgültige JA zum Fasten kommt in den ersten 3-5 Tagen mit den für den Erstfaster überraschenden Erlebnis, dass er keinen Hunger hat, sich wohl fühlt und leistungsfähig ist.
Merke:
Gesunde Grüße
Dein Gesundheitscoach
Andreas Naß fitNASS Gesundheit erleben
04654 Frohburg
email: gesundheit@fitnass.de